Aktuelles
27.08.2021 Vermehrung von regionalem Saatgut für das Ursprungsgebiet 19 (Bayerischer- und Oberpfälzer Wald) schreitet voran
Im Jahr 2021 konnten von ersten gebietsheimischen Arten aus dem Ursprungsgebiet 19 (Bayerischer- und Oberpfälzer Wald) größere Ernten eingefahren werden.
Mit der Aufsammlung von Ausgangssaatgut wurde im Jahr 2017 im Rahmen einer Sammelexkursion der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Fa. begonnen. Seitdem sind die Aufsammlungen durch unseren für die Region zuständigen wiss. Mitarbeiter A. Seemann kontinuierlich ergänzt worden.
Seit 2018 erfolgte die Anzucht von Jungpflanzen und der Aufbau von Mutterpflanzenbeständen, in 2020 wurden dann die ersten größeren Vermehrungsflächen angelegt.
In den nächsten Jahren sollen die Vermehrungen für das Ursprungsgebiet 19 sukzessive ausgebaut werden.
Fotos: W. Bleeker

Bei der Sammelexkursion 2017 wurde ein großer Grundstock an Basisaatgut aufgebaut

Sammelexkursion 2017 in den Landkreisen Straubing, Deggendorf, Regen und Freyung-Grafenau

Aus dem Basissaatgut angezogene Jungpflanzen

Aktuelle Vermehrungsparzelle für Clinopodium vulgare (Wirbeldost) in UG19

Vermehrungsparzelle für Leucanthemum ircutianum (Zahnöhrchen-Margerite) in UG19

Vermehrungsparzelle für Rumex acetosa (Gewöhnlicher Sauerampfer) in UG19

Vermehrungsparzelle für Galium album (Weißes Labkraut) in UG19

Vermehrungsparzelle für Silene vulgaris (Taubenkropf-Lichtnelke) in UG19


