Saaten Zeller

16.02.2023 BfN "Leitfaden zur Verwendung von gebietseigenem Saat- und Pflanzgut krautiger Arten in der freien Natur Deutschlands" erschienen

Beim Bundesamt für Naturschutz ist nun der „Leitfaden zur Verwendung von gebietseigenem Saat- und Pflanzgut krautiger Arten in der freien Natur Deutschlands“ als BfN Schriften 647 erschienen. Dieser ist hier abrufbar: https://bfn.bsz-bw.de/files/1117/Schrift647.pdf

Der Leitfaden soll die rechtskonforme Umsetzung des § 40 Abs. 1 BNatSchG durch die zuständigen Naturschutzbehörden in den Bundesländern unterstützen. An seiner Erarbeitung waren zahlreiche Akteure aus Bundes- und Länderbehörden sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Verbänden der Landschaftsarchitekten, des Naturschutzes sowie der Saatgutproduzenten beteiligt.

Weiterlesen: BfN "Leitfaden zur Verwendung von gebietseigenem Saat- und Pflanzgut krautiger Arten in der...

16.01.2023 Vermehrung von Regiosaatgut bei Saaten Zeller: Hohe genetische Variabilität bleibt im Anbau erhalten

Die Fa. Saaten Zeller betreibt einen hohen Aufwand bei der Aufsammlung von Ausgangssaatgut für den Aufbau von Vermehrungen für die 22 Ursprungsregionen beim Regiosaatgut. Für jede anzubauende Art in jeder Ursprungsregion wird von unseren wissenschaftlichen Mitarbeitern nach umfangreichen Flächenrecherchen und Einholung der erforderlichen Genehmigungen in mehreren ausreichend großen Spenderpopulationen Ausgangssaatgut gewonnen.

Weiterlesen: Vermehrung von Regiosaatgut: Genetische Variabilität bleibt erhalten

16.06.2022 Regiosaatgut von Saaten Zeller in der Frankenschau des Bayerischen Rundfunks

Aus der Region für die Region - Regiosaatgut von Saaten Zeller in der Frankenschau des Bayerischen Rundfunks

In der Frankenschau vom 16.06.2022 berichtet der Bayerische Rundfunk über unsere Wildpflanzenvermehrungen.

Der Beitrag kann hier abgerufen werden: https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/frankenschau/saatgutmischungen-unterfranken-100.html

16.02.2022 Biogas aus Wildpflanzen - Gute Ernten 2021

Bereits seit 2012 bieten wir wuchskräftige mehrjährige Wildpflanzenmischungen für die Biogasproduktion an, die seitdem stetig weiterentwickelt wurden. Im von der FNR geförderten Projekt „Ertrag, Biodiversität, Wasserschutz“ untersuchen wir derzeit auf etwa 50 Hektar Testflächen das Ertrags- und Wasserschutzpotential mehrjähriger Wildpflanzenmischungen.

Weiterlesen: Biogas aus Wildpflanzen - Gute Ernten 2021

27.08.2021 Vermehrung von regionalem Saatgut für das Ursprungsgebiet 19 (Bayerischer- und Oberpfälzer Wald) schreitet voran

Im Jahr 2021 konnten von ersten gebietsheimischen Arten aus dem Ursprungsgebiet 19 (Bayerischer- und Oberpfälzer Wald) größere Ernten eingefahren werden.

Weiterlesen: Vermehrung von regionalem Saatgut für das Ursprungsgebiet 19 (Bayerischer- und Oberpfälzer Wald)...

15.12.2020 Bunte Biomasse – Mehrjährige Wildpflanzenmischungen sollen Mais-Monokulturen ersetzen

Seit Frühjahr 2019 fördern die Veolia Stiftung, der Deutsche Jagdverband und die Deutsche Wildtier Stiftung im Kooperationsprojekt „Bunte Biomasse“ den Anbau von mehrjährigen Wildpflanzenmischungen zur Biomassegewinnung.

Weiterlesen: Bunte Biomasse – Mehrjährige Wildpflanzenmischungen sollen Mais-Monokulturen ersetzen

25.11.2020 Förderung der Artenvielfalt durch Anlage von blütenreichen Wiesen mit Regiosaatgut im Solarpark erfolgreich

Im Herbst 2019 waren verschiedene Testflächen zur Förderung von Wildbienen mit der standardisierten Regiosaatgut-Mischung UG1 Nordwestdeutsches Tiefland „Magerrasen sauer“ von der Firma Saaten Zeller in einem Solarpark im Ammerland ausgesät worden.

Weiterlesen: Förderung der Artenvielfalt durch Anlage von blütenreichen Wiesen mit Regiosaatgut im Solarpark...

28.09.2020 Umsetzung des § 40 BNatSchG in den Bundesländern: Große Zustimmung für 22 Ursprungsgebiete und Artenfilter Regiosaatgut

Seit dem 02.03.2020 dürfen künstlich vermehrte Pflanzen (z.B. aus Saatgutproduktion) in der freien Natur nur noch dann ohne Genehmigung ausgebracht werden, wenn sie ihren genetischen Ursprung in dem betreffenden Gebiet haben (§ 40 BNatSchG).
Eine konsequente Umsetzung dieser Regelung wäre ein großer Fortschritt im Hinblick auf den Schutz und Erhalt der natürlich gewachsenen Vielfalt (Biodiversität).
Auch wenn das Bundesumweltministerium (BMU) Empfehlungen zur Umsetzung an die Länder ausgesprochen hat, waren eine Reihe von zentralen Punkten bis zum Stichtag 01.03.2020 allerdings weitgehend ungeklärt.

Weiterlesen: Umsetzung des § 40 BNatSchG in den Bundesländern: Große Zustimmung für 22 Ursprungsgebiete und...

DatenschutzerklärungOKZur optimalen Gestaltung und fortlaufenden Verbesserung der Inhalte werden auf dieser Seite Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.